Im Straßenbild der DDR bildeten Importfahrzeuge aus dem Westen viel beachtete Farbtupfer. VW Golf, Mazda und Citroën wurden um 1980 in größeren Stückzahlen eingeführt, Volvo produzierte für die DDR sogar Sondermodelle. Die Ausstellung erzählt nicht nur die spannenden Hintergründe dieser offiziellen PKW-Importe, sie enthüllt auch die zentrale Rolle des geheimnisvollen Devisenbeschaffers Alexander Schalck-Golodkowski.
In der Ausstellung wird die Geschichte der West-Autos in der DDR anhand von 6 Fahrzeugen mit ihrer besonderen Biographie erzählt. VW Golf und Passat, Fiat Uno und Mazda 323 sind Youngtimer mit einer ganz eigenen deutsch-deutschen Historie.