Allgemeiner Hintergrund über die Gizeh-Pyramiden
Overview
Reviews 0

Der Pyramidenkomplex von Gizeh, auch Nekropole von Gizeh genannt, ist die Stätte auf dem Gizeh-Plateau im Großraum Kairo, Ägypten, zu der die Große Pyramide von Gizeh, die Pyramide von Chephren und die Pyramide von Menkaure mit den dazugehörigen Pyramidenkomplexen und der Großen Sphinx von Gizeh gehören. Alle wurden während der vierten Dynastie des Alten Königreichs Ägypten gebaut. Die Anlage umfasst auch mehrere Friedhöfe und die Überreste eines Arbeiterdorfes.

Die Stätte liegt am Rande der westlichen Wüste, etwa 9 km westlich des Nils in der Stadt Gizeh und etwa 13 km südwestlich des Stadtzentrums von Kairo.

Die Große Pyramide und die Pyramide von Chephren sind die größten Pyramiden, die im alten Ägypten gebaut wurden, und sie waren in der westlichen Vorstellung als Embleme des alten Ägyptens historisch üblich.[ Sie wurden in hellenistischer Zeit populär gemacht, als die Große Pyramide von Antipater von Sidon als eines der Sieben Weltwunder aufgeführt wurde. Sie ist bei weitem das älteste der alten Weltwunder und das einzige, das noch existiert.

Die Pyramiden von Gizeh bestehen aus der Großen Pyramide von Gizeh (auch bekannt als Cheops-Pyramide oder Cheops-Pyramide und um 2580 - ca. 2560 v. Chr. erbaut), der etwas kleineren Chephren-Pyramide einige hundert Meter südwestlich und der relativ bescheidenen Menkaure-Pyramide (oder Mykerinos-Pyramide) einige hundert Meter weiter südwestlich. Die Große Sphinx liegt auf der Ostseite des Komplexes. Unter den Ägyptologen herrscht derzeit Konsens darüber, dass der Kopf der Großen Sphinx derjenige von Chephren ist. Neben diesen großen Monumenten gibt es eine Reihe kleinerer Satellitengebäude, die als "Königinnen"-Pyramiden, Dämme und Talpyramiden bekannt sind.

Der Cheops-Pyramidenkomplex

Der Pyramidenkomplex von Khufu besteht aus einem Taltempel, der heute unter dem Dorf Nazlet el-Samman begraben ist; es wurden Diabas-Pflaster und nummulitische Kalksteinmauern gefunden, aber die Stätte wurde nicht ausgegraben.[4][5] Der Taltempel war mit einem Damm verbunden, der beim Bau des Dorfes weitgehend zerstört wurde. Der Damm führte zum Totentempel des Khufu. Von diesem Tempel ist nur noch das Basaltpflaster erhalten. Der Totentempel war mit der Königspyramide verbunden. Die Königspyramide hat drei kleinere Königinnenpyramiden und fünf Bootsgruben, in denen sich ein Schiff befand, und in den beiden Gruben an der Südseite der Pyramide waren bei der Ausgrabung noch intakte Schiffe zu sehen. Eines dieser Schiffe wurde restauriert und ist ausgestellt.

Die Chufu-Pyramide hat an ihrer Basis noch eine begrenzte Anzahl von Verkleidungssteinen. Diese Verkleidungssteine wurden aus feinem weißen Kalkstein hergestellt, der aus dem nahegelegenen Gebiet abgebaut wurde.

Der Komplex der Chephren-Pyramide

Der Komplex der Chephren-Pyramide besteht aus einem Taltempel, dem Sphinx-Tempel, einem Damm, einem Totentempel und der Königspyramide. Aus dem Taltempel gingen mehrere Statuen von Chephren hervor. Mehrere wurden 1860 in einem Brunnen im Boden des Tempels von Mariette gefunden. Andere wurden bei aufeinanderfolgenden Ausgrabungen von Sieglin (1909-10), Junker, Reisner und Hassan gefunden. Der Komplex von Chephren enthielt fünf Bootsgruben und eine Nebenpyramide mit einem Serdab. Die Chephren-Pyramide erscheint aufgrund ihrer höher gelegenen Lage und des steileren Neigungswinkels ihrer Konstruktion größer als die benachbarte Chufu-Pyramide - sie ist in der Tat sowohl in der Höhe als auch im Volumen kleiner. Die Chephren-Pyramide weist an ihrer Spitze eine markante Darstellung von Verkleidungssteinen auf.

Menkaure's Pyramidenkomplex

Der Pyramidenkomplex von Menkaure besteht aus einem Taltempel, einem Damm, einem Totentempel und der Königspyramide. Der Tal-Tempel enthielt einst mehrere Statuen von Menkaure. Während der 5. Dynastie wurde ein kleinerer Vortempel an den Taltempel angebaut. Der Totentempel brachte auch mehrere Statuen von Menkaure hervor. Die Königspyramide hat drei Nebenpyramiden oder Königinnenpyramiden[6]:26-35 Von den vier Hauptmonumenten ist heute nur die Pyramide von Menkaure ohne ihre ursprüngliche Hülle aus poliertem Kalkstein zu sehen.

Die Große Sphinx

Die Sphinx stammt aus der Regierungszeit von König Hafre. Während des Neuen Königreichs weihte Amenhotep II. einen neuen Tempel für Hauron-Haremakhet ein, der von späteren Herrschern ergänzt wurde.

Grab der Königin Khentkaus 1.

Khentkaus 1. wurde in Gizeh begraben. Ihr Grab ist als LG 100 und G 8400 bekannt und befindet sich im Zentralfeld, in der Nähe des Taltempels von Menkaure. Der Pyramidenkomplex der Königin Khentkaus umfasst: ihre Pyramide, eine Bootsgrube, einen Taltempel und eine Pyramidenstadt.

Reviews

0.0

0 comments

Provided by

Emo Tours Egypt

Emo Tours Egypt

ince 2012, Emo Tours Egypt travel experts have been researching the travel options for people who want to spend their holidays in Egypt,