Brücke zur Schäl Sick
Overview
Reviews 0
Willkommen an der Hohenzollernbrücke!

Auf dem Bronzepferd vor Ihnen sehen Sie das Abbild des letzten deutschen Kaisers; Wilhelm II. Er scheint in Richtung Platz zu reiten. Kaiser Wilhelm stammt aus dem Haus Hohenzollern, daher der Name der Brücke, Hohenzollernbrücke. Ihr Bau sollte im 19. Jahrhundert die Verbindung zwischen Berlin und der preußischen Rheinprovinz verbessern. Die Schienen münden in den Kölner Hauptbahnhof, der sich links von Ihnen befindet. Wenn Sie zum Dom blicken, dann sehen Sie, dass die eindrucksvolle Stahlkonstruktion dieser Brücke als Verlängerung der Mittelachse des Domes gebaut wurde.

Heute überqueren die Züge den Rhein im Minutentakt.

Am gegenüberliegenden Rheinufer sehen Sie den Stadtteil Köln Deutz. Der Name Deutz kommt von den Römern. Dort lag ein Kastell mit Namen „Divita“. Die Kölner haben übrigens eine ganz besondere Meinung von diesen zwei Seiten ihrer Stadt. Denn da drüben, da waren die feindlichen Germanen. Überhaupt, da drüben, das ist doch nicht wirklich Köln, sagt der hiesige Kölner. Das ist doch die falsche, die „schielende“ Seite! Da drüben, sagen die Kölner, da ist die „schäl Sik“. Der Deutzer wiederum sagt: So ein Unsinn! Hier liegt die Wiege aller Kölner. Von hier drüben holten sich die Römischen Legionäre ihre Frauen! Und was bedeutet das? Von hier, von der Schäl Sick, stammt im Grunde jeder Kölner!

Bevor Sie weitergehen, wenden Sie sich noch mal dem Platz hinter den Museumsgebäuden zu. Manchmal stehen hier Wärter, die Passanten daran hindern, den Platz zu überqueren. Denn der Platz ist zugleich das Dach der Philharmonie. Während der Konzerte stört das Geräusch der Schritte die Akustik im Saal. Der dunkle Kreis in der leichten Senke liegt direkt über der Konzertbühne.

Hiermit endet Ihr Tonbeitrag zur Hohenzollernbrücke. Wenn Sie ein paar Schritte auf die Brücke gehen haben Sie einen guten Ausblick auf die Kölner Altstadt. Von der Brücke aus liegt diese stromaufwärts zu Ihrer Rechten. Wenn Sie der vorgeschlagenen Route folgen, ist Ihr nächstes Ziel die Kirche Groß Sankt Martin. Ihr AudioTravel Begleitbuch führt Sie dort hin.

Reviews

0.0

0 comments

Provided by

iAudioguide.com

iAudioguide.com

iAudioguide is a leading producer of European multilingual city audio guides.