Zwischen 1809 und 1829 wurde in Dresden die bis dato umfassende und stark gesicherte Stadtbefestigung abgebaut und nur die Brühlsche Terrasse blieb von diesen Umbauten verschont. Östlich der Augustusbrücke gelegen, bietet dieses weitläufige Areal viel Platz zum Verweilen, eine tolle Sicht auf die andere Elbseite und zudem architektonische Meisterwerke, die weitere berühmte Kunstsammlungen beherbergen.
Von der Terrasse sind Kathedrale, Semperoper und selbst die entfernt liegende Dresdner Neustadt zu sehen, während Orte wie die bekannten Loschwitzer Höhen oder Radebeul ebenfalls am Horizont zu erkennen sind. Kein Wunder also, dass die Brühlsche Terrasse oft auch als „Balkon Europas“ bezeichnet wird. Seit dem 19. Jahrhundert schon besuchen jeden Tag viele Touristen die Stadt und genießen von hier den wunderbaren Aus- und Rundblick.
Mit etwa 500 Metern Länge und einer Breite von 200 Metern wird die Terrasse von einigen wichtigen Bauwerken gesäumt. So gewährt die am westlichen Ende liegende Freitreppe den Zugang vom Schlossplatz, während die Ostseite von der Jungfernbastion beschlossen wird. Dort finden sich auch die Neue Synagoge, ein eigenwilliger Bau, der sich trotzdem gut in die bestehende Bausubstanz einfügt und das Moritzmonument.
Im Inneren der Brühlschen Terrasse sind die Reste der einstigen Festung zu besichtigen, darunter die Kasematten und auch das Museum zur Festung selbst. Die vielen Treppen, die von der Terrasse hinunterführen, bieten dem Besucher die Möglichkeit, in wenigen Minuten den Neumarkt, die Elbe oder auch weiter östlich gelegenen Sehenswürdigkeiten zu erreichen.
Am Fuße schließlich befindet sich der Anlegeplatz der Dresdner Flotte, der größten und ältesten Raddampferflotte auf der Welt. Hier lässt sich am 1. Mai die Dampferparade bestaunen oder Sie können zu einer Rundfahrt auf der Elbe aufbrechen, bei der man Orte wie Radebeul oder das berühmte Schloss Pillnitz bequem auf dem Flußweg erreichen kann.
Von der Terrasse führt uns eine Treppe zum Eingang des Albertinums, wobei dieses manchmal auch seine Pforten direkt auf dem Flanierbalkon öffnet.
Photo Dresden Kunstakademie Frauenkirche by Max A. is licensed under CC BY-SA 2.0