Fatih Moschee Bremen
Overview
Reviews 0

Die Bibliothek, Torhaus Nord und die Bürgerhäuser haben in der modernen Stadt die Rolle der Kirche als Dorfgemeinschaftshaus übernommen. Sie sind nun die kulturellen und sozialen Treffpunkte - über sprachliche, religiöse oder soziale Unterschiede hinweg.

Dennoch aber gibt es auch viele religiöse Gebäude in Gröpelingen. Buddhisten, Baptisten, Freikirchler haben sich Gebetsräume und Treffpunkte hergerichtet. Die wichtigsten religiösen Gruppen sind allerdings Katholiken, Protestanten und Muslime.

Als die ersten türkischen Arbeiter nach Deutschland kamen, hatten viele von ihnen nur an einen Aufenthalt von wenigen Jahren gedacht. Daher entstanden überall nur provisorische Moscheen für die gläubigen Muslime unter den angeworbenen Arbeitern.

Viele türkische Familien leben heute nun schon in der dritten oder vierten Generation in Deutschland. Zeit also, Abschied von den zahlreichen Provisorien zu nehmen. Die 1973 gegründete Fatih-Gemeinde tauschte ihr Grundstück an der Waltjenstraße durch ein ganz in der Nähe liegendes Stück an der Hafenrandstraße. Hier entstand 1998 ausschließlich durch Spendengelder finanziert eine Moschee, die den gewachsenen Ansprüchen der Gemeinde genügen sollte. Es war die erste „echte“ Moschee Bremens und die damals drittgrößte Moschee Deutschlands – 1300 Gläubige fasst der große Gebetsraum unter der zwölf Meter hohen Kuppel. Die Architekten Yilmaz und Coban ließen für die Ausschmückung des großen Gebetsraumes Fayencen aus der Türkei, aus Kütahya importieren. Der vier Meter große Kronleuchter wurde in Samsun gefertigt.

Das Hauptgebäude besteht aus einem schmucklosen Kubus in hellem Klinker. Einzig der dezente, aber weithin strahlende goldene Halbmond auf der Kuppel und das 27 Meter hohe Minarett weisen das Gebäude als Moschee aus.

Neben der Moschee entsteht zurzeit ein Bildungszentrum, in dem auch die zahlreichen Gäste aus dem Bundesgebiet übernachten können.

Eine Moschee ist mehr als ein Gebetsraum. Sie ist ein Treffpunkt für die Gemeinde. Man trifft sich zum Tee trinken, Zeitung lesen. In der Fatih Mosche gibt es sogar eine kleine Bibliothek mit religiöser Literatur, Konferenz- und Verwaltungsräume.

Moscheen verstehen sich als öffentliche Orte, in denen auch Nicht-Muslime willkommen sind. Scheue Dich nicht, einen Blick ins wunderschöne Innere der Fatih-Moschee zu werfen. Vor dem Betreten des Gebetsraums musst Du Deine Schuhe ausziehen. Du kannst Sie auf dem bereitstehenden Schulregal abstellen.

Reviews

0.0

0 comments

Provided by

Kultur Vor Ort e.V.

Kultur Vor Ort e.V.

Verein für Bildung, Kultur und Stadtteilentwicklung in Bremen-Gröpelingen.

This story belongs to