Wenn Sie die Frauenkirche durch den Haupteingang betreten, werden Sie bemerken, dass sich Menschen um eine Fliese sammeln, welche in der Mitte einen Fußabdruck aufweist. Es steckt eine interessante Legende hinter diesem Fußabdruck. Wir werden darauf zurückkommen wenn wir die Kathedrale wieder verlassen. Jetzt erst einmal werden wir das Innere der Kathedrale weiter erkunden.
Die Kathedrale weist ein dreischiffiges Design auf und zählt zu den größten Hallenkirchen in Bayern. Allerdings lassen die zahlreichen 22 Meter hohen Säulen der dreischiffigen Anlage die Halle kleiner wirken, als sie tatsächlich ist. Die Säulen sind durch auffällig schöne Bögen verbunden, welche von Heinrich von Straubing entworfen wurden.
Bis zum 19. Jahrhundert war das Innere der Kirche großzügig verziert mit greller Bemalung und Ornamenten. Diese wurden nach und nach entfernt, als die Gotik allmählich zum maßgebenden Stil in den Kathedralen in ganz Europa wurde. Einige der noch übrig gebliebenen Ornamente gingen bei Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg verloren. Glücklicherweise waren jedoch die meisten Gemälde und abnehmbaren Verzierungen entfernt und an sicheren Orten eingelagert worden, bevor der Krieg voll ausbrach. Seither sind sie entweder wieder in der Kirche angebracht worden oder befinden sich zur Ausstellung in bayrischen Museen. Das zauberhafte Chorgestühl ist dafür ein gutes Beispiel. Wenn Sie näher gehen, können Sie die wunderschönen Schnitzereien und die Bildhauerei im Detail bewundern. Sie wurden im frühen 16. Jahrhundert von Erasmus Grasser geschaffen.
Abgesehen von historischen Elementen hat die Kathedrale auch moderne Kunstwerke zu bieten, wie etwa das Mosaik von Papst Pius X. Es stammt vom Künstler Sepp Frank aus den späten 1950er Jahren. Die filigrane goldgesäumte Orgel ist ebenfalls ein modernes Kunstwerk. Sie wurde während der letzten Renovierungen im Jahr 1994 angefertigt und eingebaut.
Ein weiteres Kultstück in der Kirche ist das Grab des bayrischen Kaisers Ludwig IV. Der kunstvolle schwarze Marmor-Sarkophag gehört zu den am besten erhaltenen Beispielen mittelalterlicher Bildhauerei. Ludwig IV. gehörte der mächtigen Wittelsbacher Dynastie an. In den Grabgewölben der Frauenkirche ruhen die Särge vieler Mitglieder der Familie Wittelsbach.
Nachdem Sie sich den Innenraum der Kirche angesehen haben, kehren Sie zurück zum Haupteingang.
Photo Frauenkirche in München - innen - 2012 by High Contrast is licensed under CC BY 3.0