An der Stelle der heutigen Kreissparkasse stand früher das traditionsreiche „Gasthaus zur Krone“. Hier starb am 11. November 1813 mit nur 27 Jahren der mächtige polnisch-litauische Prinz Dominik Radziwill, der nach einer schweren Verletzung in der Schlacht bei Hanau (Befreiungskriege) nach Lauterecken gelangt war. Radziwill kämpfte auf Seiten Napoleons und floh vor den vorrückenden preußischen Truppen unter Marschall Blücher. Nach Radziwills Tod wurden seine Eingeweide in der alten Simultankirche an der Abzweigung Hauptstraße-Bergstraße beigesetzt. Sein Leichnam gelangte in die Kapuzinerkirche in Warschau und sein Herz ins Krasinski-Mausoleum in Krasne. Geboren war er am 4. August 1786 in Biala Podlaska als Sohn des Fürsten Hieronim Wincentry Radziwill und Sophie Friederike von Thurn und Taxis. Dominiks Tochter war Stephanie zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Die Lauterecker Radziwill-Stiftung zu Gunsten der lutherischen und katholischen Kirche und armer Lauterecker Mädchen erinnerte noch bis um 1900 an den reichen adeligen Wohltäter. 1896 brannte das Gasthaus ab und wurde kurz darauf neu errichtet. 1957 wurde hier die Kreissparkasse eingerichtet, neben der im Jahre 1886 von Christian Landmesser aus Wattenheim erbauten Schlossapotheke. Das heutige Gebäude der Kreissparkasse wurde 1976/77 neu erbaut.