Die Historikern sehen Guernica von Pablo Picasso als Gemälde des synthetischen Kubismus an. Das Thema des Gemäldes ist die Bombardierung der Stadt Guernica von die Nazi-Luftwaffe im Jahr 1937. Das Gemälde repräsentiert also das moralisches Problem mit den Kriegen, und, in den Jahren, es hat ein Symbol gegen Kriegen im Allgemeinen geworden. Jetzt können wir es im Reina Sofia Museum in Madrid finden. Auf der rechten Seite ist ein verzweifelt Mann, der seine Arme hebt und läuft, unter verschiedene Gebäuden in Flamme. Links von ihm ist eine Figur, die zu weglaufen durch ein Fenster versucht. Sie hält in ihrer Hand eine Kerze. Unten ist eine nackte Frau. In der Mitte geht ein Ferd nach rechts, aber sein Kopf ist umgedreht und er sieht ängstigt aus. Unter seinen Hufen ist ein toter Mann, mit einer Wunde an der linken Hand. Die rechte Hand hält ein kaputtes Schwert (das kann nichts gegen moderne Waffe) und eine Blume, Symbol von Hoffe. Oben scheint eine Lampe,die Gottes Auge aussieht. Links hält eine Mutter ihren toten Sohn. Hinter ihr sind ein Stier, Symbol von verletzter Spanien, und eine Taube, anderes Symbol von Hoffe. Das Gemälde ist chaotisch, melancholisch und traurig. Die Farbe, weiß, schwarz und grau sind düster Das Thema des Krieg, der Verzweiflung und überall der Bedrohung der Massenvernichtungswaffen ist ein immergrün und 2022 konner wir die Bedeutung des Auge verstehen: nicht nur Gotts Beurteilung, sondern auch der Blick der restliche Welt, die nichts aus Angst tut.