Die Essiggasse verläuft von der Wollzeile in nordöstlicher Richtung bis zur Bäckerstraße.
Das schmale und dunkle, wenig ansehnliche Gässchen wird als Fußgängerzone geführt, die die einzige Verbindung der beiden parallel verlaufenden Straßen bildet.
Die hohen Gebäude zu beiden Seiten der Essiggasse stammen aus spätbarocker und klassizistischer Zeit, gehen aber zum Teil auf ältere Epochen zurück.
Seit 1877 besteht hier die Buchhandlung Morawa, deren Räumlichkeiten die gesamte linke Straßenseite der Essiggasse beherrschen.
Morawa ist ein österreichischer Presse- und Buchvertrieb.
Das 1877 als Zeitungsgeschäft und -vertrieb gegründete Unternehmen beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter und erwirtschaftet etwa 300 Millionen Euro pro Jahr.
Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1877 zurück, als Hermann Goldschmiedt, Sohn eines böhmischen Kaufmanns, ein Zeitungsgeschäft in der Wollzeile im Ersten Bezirk Wiens eröffnete.
Zum Verkauf im Geschäft kam der Vertrieb von Abonnements an Kaffeehäuser, Ämter und Privatpersonen hinzu.
Das Unternehmen wurde später von der Holdinggesellschaft Literaria gekauft.
Emmerich Morawa arbeitete seit 1921 für diese Gesellschaft und war für das Zeitungsvertriebsunternehmen von Goldschmiedt zuständig.
Dieses übernahm er 1924 und nannte es 1934 in Morawa & Co um.
Nach der Übernahme des Unternehmens durch Emmerich Morawa wurde der Geschäftsgegenstand auf Pressegroß- und einzelhandel sowie auf Buchgroßhandel ausgeweitet.
Nach und nach wuchs das Unternehmen durch den Ankauf österreichischer Gebietsgrossisten.
So verband Morawa seine Funktion als Importeur, mit jener, eines direkt den Einzelhandel beliefernden Vertriebes.