Künstler: Albrecht Dürer
Titel: Selbstbildnis mit Eryngium
Datum: 1493
Aktueller Ausstellungsort: Musée du Louvre, Paris, Frankreich
Kunstepoche/Stilrichtung: Renaissance
Bildformat: 57 × 45 cm, Hochformat
Bildgattung: Portrait
Technik: Öl-auf Pergament, auf Leinwand übertragen
Albrecht Dürers Selbstporträt, mit 22 Jahren.
Das Entstehungsjahr steht oben auf der Schriftrolle. Es befindet sich dort die Inschrift
“Erschaffungsdatum, 1493” und ein Text, der übersetzt werden kann mit: "Meine Geschäfte folgen
dem zugewiesenen Kurs".
Albrecht Dürer ist mit dem Korpus nach rechts abgebildet. Der Blick geht in die Mitte, fast in die
Richtung des Betrachters. Der Künstler sieht ernst aus und zeigt keine Markierungen im Gesicht, nur
zwei leichte Augenringe.
Die Haare bedecken die Schultern. Oben liegt eine eigenartige Kopfbedeckung teilweise auf dem
Kopf.
Der junge Mann trägt ein dünnes Kleidungsstück mit großflächigem Ausschnitt und darüber einen
warmen, komplexen und eleganten Anzug.
In der rechten Hand trägt er eine Distel, die auf eheliche Treue hinweist. Auf der christlichen
Ikonographie sind diese Blumen mit der Leidenschaft Christi assoziiert.
BILDANALYSE
Zwischen dem Hintergrund und der Figur besteht ein starker Kontrast.
Das Licht von links trifft insbesondere den Gesichtsbereich von Albrecht Dürer, gleitet über den
Brustkorb und beleuchtet vor allem die Hand, die das Eryngium hält.
Der Pelz hat einen Farbton zwischen dunkelgrün und grau blau. Die Ränder des Kleides sind
dunkelorange, die Kopfbedeckung rot mit purpurnem Schatten.
Das Format des Gemäldes rahmt den Rumpf des Motivs präzise ein.
Unten, links beginnend, beugen sich die Schulter und der rechte Arm des Künstlers entlang der
Kanten des Pergaments und schließen das Porträt unten. Die Hände treffen sich also nahe der rechten unteren Ecke, die sie perfekt einrahmen.