Trajaneum
Overview
Reviews 0

Im Zentrum der Nova Urbs, am höchsten Punkt der Siedlung, liegt das sogenannte Trajaneum.

Dabei handelt es sich um einen sakralen Bau um den römischen Kaiserkult.

Das Bauwerk ist von einem Quadriporticus umgeben, einer viereckigen Mauer, hier mit fast 100 inneren Säulen. Außerdem liegen auf jeder Seite, außer am Eingang, 3 „exedrae“ vor: Eine Art Ausformung, in diesem Fall jeweils zwei runde und eine eckige. Der Eingang liegt im Osten in Form eines Propylons vor, einer Toranlage, mit Säulen aus rotem Marmor und einer weißen Balustrade. Im Inneren umgeben 30 mal 20 Säulen den Innenhof, in dem sowohl ein Tempel als auch ein Altar zu finden ist. Dabei ist der Tempel auf jeder Seite von 5 Statuenpaaren gesäumt. Bei dem Tempel handelt es sich um einen Peripteros auf einem Podium mit Dipteralfront, das heißt ein Säulentempel mit 2 Säulenreihen an der Front. Der grundsätzliche Aufbau des Hofs ähnelt stark der hadrianischen Bibliothek in Athen und der Tempel gleicht hadrianischen Tempeln in Rom. Deswegen wird in der Forschung angenommen, dass es sich auch hier um ein hadriansiches Bauwerk handelt, obwohl sich hier keine eindeutigen Inschriften bezüglich des Erbauers oder Sponsors finden lassen. Allerdings wird es, wegen Inschriften und Statuenresten als Trajaneum, ein Tempel des vergöttlichten Trajans, klassifiziert. Einige Reste der Statuen ähneln nämlich anderen im Kontext von Kaiserkulten.

Im römischen Kaiserkult werden seit Augustus normalerweise bereits gestorbene Kaiser, als „divi", wörtlich „Vergöttlichte", verehrt. Dabei wird stets zwischen „deus“ – Gott und „divus“ – Vergöttlichter unterschieden. In beiden Fällen waren aber Priesterschaften, ein Kult und Tempelanlagen vorhanden. Als Trajans Nachfolger hat auch Hadrian diese Tradition fortgesetzt und seinen Vorgänger divinisiert. Deswegen macht es auch Sinn, ihm hier in seiner Heimat eine Anlage zu errichten. Neben verstorbenen Kaisern könnten übrigens auch weitere Familienangehörige oder wichtige Personen vergöttlicht werden, zum Beispiel ließ Hadrian seinen Geliebten Antinoos so verehren. Das Trajaneum wurde aber sicherlich auch gebaut, um den Stolz der Italicer auszudrücken, einen „eigenen“ Kaiser gestellt zu haben. Als nächstes gehen wir Richtung Amphitheater, auf dem Weg dorthin erhaltet ihr noch weitere Informationen zu Hadrian.

Reviews

0.0

0 comments

Provided by

UO

University of Augsburg