Walplein
Overview
Reviews 0

Gehen wir nun zurück zum Eingang der Liebfrauenkirche, wo wir auf Sie warten.

Drücken Sie auf Pause.

Sind Sie da? Gut, dann stellen wir uns so hin, dass sich der Kircheneingang rechts und das St. Johannes-Spital gegenüber von uns befindet. Links geht nun eine große Straße ab, die Kateleynstraat, die Katherinenstraße. Wir nehmen sie und gehen nach links. Wir überqueren das Wasser und bleiben bei der zweiten Gasse nach rechts stehen, der Walstraat. Dort warten wir auf Sie.

Da sind wir nun vor der Walstraat. Wir gehen diese Straße entlang, und nach ein paar Schritten führt sie uns zu einem bezaubernden Platz, dem Walplein.

Drücken Sie auf Pause.

Nun sind wir auf dem Walpleein, einem der belebtesten Plätze der Stadt. Nun, „Walplein“, „Walstraat“, was soll das heißen? Auf altflämisch bezieht sich das Wort „Wal“ auf Mauern. Und hier befanden sich im Mittelalter tatsächlich die Stadtmauern. Walstraat heißt nichts anderes als Wallstreet. Sie hat also den gleichen Ursprung wie ihre berühmte große Schwester in New York. Zu diesem Ort gibt es nicht viel zu sagen, man muss ihn eher genießen. Sie können nach unserem Spaziergang, der so langsam dem Ende zugeht, nach Belieben wieder hierher zurückkehren. Aber jetzt gehen wir erstmal weiter. Wenn wir auf dem Platz angekommen sind, dehnt er sich zu unserer Linken aus. Überqueren wir ihn in diese Richtung in seiner ganzen Länge. Gehen wir los. Der Platz wird nach und nach immer schmaler, bis er wie eine Straße aussieht. Nach circa 100 Metern treffen wir auf eine andere Straße, die Wijngaardstraat, die Weingartenstraße. Sie heißt so, da sie zum Beginenhof „Weingarten“ führt. Die Herkunft dieses Namens erklären wir Ihnen später.

Drücken Sie auf Pause.

Nun sind wir an der Ecke zur Wijngaardstraat, der Weingartenstraße. Gehen Sie sie nach rechts. Sie wird Sie dann zu einem kleinen Platz führen. Gleich wenn Sie den Platz betreten, sehen Sie einen Brunnen, der mit einem Pferdekopf verziert ist. Direkt daneben warten wir auf Sie.

Drücken Sie auf Pause.

Da sind wir. Hier weitet sich der Blick. Am Ende des Platzes, also auf der Seite, die der Seite gegenüberliegt, von der wir gekommen sind, sehen Sie eine weitläufige Grünfläche. Die Kanäle werden dort breiter, um große Teiche zu bilden, auf denen die Schwäne gut herumschwimmen können. Das ist der „Minne Watter Park“, der manchmal auch der „Liebessee“ genannt wird. Es handelt sich dabei eigentlich um große Wasserreserven der mittelalterlichen Stadt. Auf altflämisch heißt „Minne“ soviel wie „Gemein“. „Minne Water“ ist also das „Gemeinwasser“. Aber „Minne“ hat noch eine andere Bedeutung, nämlich „Liebe“. Seit dem 19. Jahrhundert sprach man aus touristischen Gründen eher von dieser Bedeutung. Das heißt aber, dass Sie – wenn sie gleich dort spazieren gehen – merken werden, dass dieser Name nicht komplett falsch ist. Die Atmosphäre dort ist wirklich äußerst romantisch.

Photo Brugge Walplein by Martpan under CC BY-SA 3.0

Reviews

0.0

0 comments

Provided by

Cityzeum

Cityzeum

Audio Guide Provider